top

   
Beleg gesucht für: in der tat
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Erant hae difficultates belli gerendi, quas supra ostendimus, sed multa tamen Caesarem ad id bellum incitabant: Caes.Gall.3,10,1Die bisher erwähnten Schwierigkeiten des bevorstehenden Krieges waren in der Tat vorhanden; dennoch wurde Cäsar aus vielen Rücksichten zu diesem Kampf aufgefordert.
At Caesar, etsi nondum eorum consilia cognoverat, tamen et ex eventu navium suarum et ex eo, quod obsides dare intermiserant, fore id quod accidit suspicabatur. Caes.Gall.4,31,1Obgleich Cäsar die Absichten dieser Leute noch nicht kannte, ließ ihn doch das Unglück seiner Flotte und das Zögern der Britannier bei der Stellung der übrigen Geiseln das vermuten, was in der Tat vorging.
Cenabenses paulo ante mediam noctem silentio ex oppido egressi flumen transire coeperunt. Caes.Gall.7,11,7In der tat begannen die Cenaber etwas vor Mitternacht in der Stille die Nacht zu verlassen und über den Fluss zu ziehen.
verum enim vero is demum mihi vivere atque frui anima videtur, qui aliquo negotio intentus praeclari facinoris aut artis bonae famam quaerit. Sall.Cat.2,9In der Tat lebt aber nach meiner Überzeugung, das heißt, genießt sein Leben nur derjenige, der unter einiger Mühe mit Energie den Ruhm einer herrlichen Tat oder einer edlen Kunst erstrebt.
verum illi delubra deorum pietate, domos suas gloria decorabant, neque victis quicquam praeter iniuriae licentiam eripiebant. Sall.Cat.12,4In der Tat, diese Alten sahen Frömmigkeit als den schönsten Schmuck der Tempel, Ruhm für die höchste Zier ihrer Privathäuser und entzogen Besiegten nichts als die Freiheit, Unrecht zu tun;
quod si primo proelio Catilina superior aut aequa manu discessisset, profecto magna clades atque calamitas rem publicam oppressisset, neque illis, qui victoriam adepti forent, diutius ea uti licuisset, quin defessis et exanguibus, qui plus posset, imperium atque libertatem extorqueret. Sall.Cat.39,4Hätte Catilina im ersten Treffen gesiegt oder wenigstens keine Niederlage erlitten, so wäre in der Tat entsetzliches Unglück und Leid über den Staat hereingebrochen; aber auch diejenigen, die den Sieg errungen hätten, hätten sich seiner doch nicht länger erfreuen können, ohne dass ein Stärkerer den zum Tod Erschöpften Herrschaft und Freiheit entrissen hätte.
profecto virtus atque sapientia maior illis fuit, qui ex parvis opibus tantum imperium fecere, quam in nobis, qui ea bene parta vix retinemus. Sall.Cat.51,42In der Tat verfügten die Alten, die mit geringen Mittel ein so großes Reich gewonnen haben, über größere Tüchtigkeit und Weisheit als wir, die wir das rühmlich Erworbene kaum behaupten.
nam si quis minorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, vehementer errat, propterea quod Graeca leguntur in omnibus fere gentibus, Latina suis finibus exiguis sane continentur. Cic.Arch.23.aDenn wenn jemand glaubt, dass griechische Gedichte eine weniger reiche Ernte an Ruhm gewähren als lateinische, so ist er sehr im Irrtum; denn das Griechische wird fast unter allen Völkern gelesen, das Lateinische aber ist auf sein eigentümliches, in der Tat kleines Gebiet beschränkt.
Etenim videmus eisdem de rebus ieiune quosdam et exiliter, ut eum, quem acutissimum ferunt, Chrysippum, disputavisse neque ob eam rem philosophiae non satis fecisse, quod non habuerit hanc dicendi ex arte aliena facultatem. Quid ergo interest aut qui discernes eorum, quos nominavi, in dicendo ubertatem et copiam ab eorum exilitate, qui hac dicendi varietate et elegantia non utuntur? Unum erit profecto, quod ei, qui bene dicunt, adferunt proprium, compositam orationem et ornatam et artificio quodam et expolitione distinctam; haec autem oratio, si res non subest ab oratore percepta et cognita, aut nulla sit necesse est aut omnium inrisione ludatur. Cic.de_orat.1,50.Wir sehen ja, dass einige über dieselben Gegenstände trocken und dürftig gesprochen haben, wie zum Beispiel Chrysippos, dessen großen Scharfsinn man rühmt und der darum, dass er diese Geschicklichkeit im Reden aus einer fremden Kunst nicht besaß, nicht minder der Philosophie Genüge geleistet hat. Was findet also für ein Unterschied statt? Oder wie wirst du die Reichhaltigkeit und Fülle der eben genannten Männer von der Dürftigkeit derer unterscheiden, welche diese Mannigfaltigkeit und Zierlichkeit der Rede nicht haben? Eines wird in der Tat sein, was diejenigen, welche gut reden, als ihr Eigentum mit sich bringen: eine wohlgeordnete, geschmückte und durch Kunst und Feile mit mannigfaltiger Abwechslung versehene Rede. Wenn aber einer solchen Rede nicht ein Stoff zugrunde liegt, der von dem Redner erfasst und erkannt ist, so muss sie notwendigerweise entweder ganz bedeutungslos sein oder der Gegenstand allgemeinen Spottes und Gelächters werden.
Sin quae res inciderit, in qua de natura, de vitiis hominum, de cupiditatibus, de modo, de continentia, de dolore, de morte dicendum sit, forsitan, si ei sit visum, - etsi haec quidem nosse debet orator - , cum Sex. Pompeio, erudito homine in philosophia, communicarit; hoc profecto efficiet ut, quamcumque rem a quoquo cognoverit, de ea multo dicat ornatius quam ille ipse, unde cognorit. Cic.de_orat.1,67.Und kommt ein Fall vor, wo er über die Natur, über die Laster der Menschen, über die Begierden, über Mäßigung und Enthaltsamkeit, über Schmerz, und Tod sprechen soll, so dürfte er sich vielleicht, wenn es ihn gut dünkte – wiewohl dieses wenigstens der Redner kennen muss –, mit dem Sextus Pompeius besprechen, einem in der Philosophie unterrichteten Mann, und in der Tat, es wird ihm gelingen, über jeden Gegenstand, den er von irgend jemand erlernt hat, weit geschmückter zu reden als selbst jener, der ihn belehrt hat.
Tum ille 'immo vero,' inquit 'Sulpici, rogemus Antonium, qui et potest facere, quod requiris, et consuevit, ut te audio dicere: nam me quidem [fateor semper] a genere hoc toto sermonis refugisse et tibi cupienti atque instanti saepissime negasse, [ut] tute paulo ante dixisti; quod ego non superbia neque inhumanitate faciebam neque quod tuo studio rectissimo atque optimo non obsequi vellem, praesertim cum te unum ex omnibus ad dicendum maxime natum aptumque cognossem, sed me hercule istius disputationis insolentia atque earum rerum, quae quasi in arte traduntur, inscitia.' Cic.de_orat.1,99.Hierauf erwiderte jener: "Nein, Sulpicius, wir wollen lieber den Antonius darum bitten, der deinen Wunsch erfüllen kann und auch gewohnt ist, dieses zu tun, wie ich dich sagen höre. Denn von mir muss ich gestehen, dass ich zu jeder Zeit diese ganze Art der Unterhaltung vermieden und dir deine Wünsche und Bitten sehr oft abgeschlagen habe, wie du kurz zuvor sagtest. Doch dies tat ich nicht aus Übermut oder Unfreundlichkeit, auch nicht aus Mangel an gutem Willen, deiner lobenswerten und edlen Wissbegierde zu willfahren, zumal da ich dich vor allen gerade zur Beredsamkeit geboren und geschickt erkannt hatte, sondern in der Tat nur aus Unvertrautheit mit einem solchen wissenschaftlichen Vortrag und aus Unkunde der Gegenstände, die kunstmäßig gelehrt werden."
'Perge vero,' inquit 'Crasse,' Mucius; 'istam enim culpam, quam vereris, ego praestabo.' 'Sic igitur' inquit 'sentio,' Crassus 'naturam primum atque ingenium ad dicendum vim adferre maximam; neque vero istis, de quibus paulo ante dixit Antonius, scriptoribus artis rationem dicendi et viam, sed naturam defuisse; nam et animi atque ingeni celeres quidam motus esse debent, qui et ad excogitandum acuti et ad explicandum ornandumque sint uberes et ad memoriam firmi atque diuturni; Cic.de_orat.1,113."Meine Ansicht ist also", sagte Crassus, "diese: Zuerst hat die natürliche Anlage den größten Einfluss auf die Beredsamkeit, und in der Tat, jenen Schriftstellern fehlte es nicht an einer wissenschaftlichen Lehrweise, wohl aber an Naturanlagen. Denn das Gemüt und der Geist müssen eine schnelle Beweglichkeit besitzen, so dass sie in der Erfindung Scharfsinn und in der Entwicklung und Ausschmückung Reichhaltigkeit zeigen und das dem Gedächtnis Anvertraute fest und treu behalten.
vere enim etiam illud dicitur, perverse dicere homines perverse dicendo facillime consequi. Quam ob rem in istis ipsis exercitationibus, etsi utile est etiam subito saepe dicere, tamen illud utilius, sumpto spatio ad cogitandum paratius atque accuratius dicere. Caput autem est, quod, ut vere dicam, minime facimus (est enim magni laboris, quem plerique fugimus), quam plurimum scribere. Stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister; neque iniuria; nam si subitam et fortuitam orationem commentatio et cogitatio facile vincit, hanc ipsam profecto adsidua ac diligens scriptura superabit. Cic.de_orat.1,150.Denn ebenso richtig verhält sich auch die Behauptung, verkehrt rede lerne man am leichtesten durch verkehrt Reden. Obschon es also bei eben diesen Übungen nützlich ist, auch aus dem Stegreif oft Vorträge zu halten, so ist es doch nützlicher, sich Zeit zum Nachdenken zu nehmen und mit gehöriger Vorbereitung und Sorgfalt zu reden. Die Hauptsache aber ist, was – ich will die Wahrheit sagen – wir am wenigsten tun – denn es erfordert große Anstrengung, die wir gewöhnlich scheuen -: soviel als möglich zu schreiben. Der Griffel ist der beste und vorzüglichste Bildner und Lehrmeister der Rede und nicht mit Unrecht. Denn wenn vor einer aus dem Stegreif gehaltenen und durch Zufall veranlassten Rede eine mit Überlegung und Nachdenken ausgearbeitete Rede leicht den Vorzug hat, so wird in der Tat selbst vor dieser eine mit Sorgfalt schriftlich abgefasste Rede den Vorrang haben.
Atque hoc quidem omnes mortales et intellegunt et re probant. Cic.Lael.24.bEine Wahrheit, die alle Sterblichen einsehen und in der Tat billigen.
Videtis, quam nefaria vox! Et hercule ita fecit, vel plus etiam, quam dixit; non enim paruit ille Ti. Gracchi temeritati, sed praefuit, nec se comitem illius furoris, sed ducem praebuit. Cic.Lael.37.dIhr seht, welch ein frevelhaftes Wort das war! Und in der Tat so handelte er auch; ja er tat noch weit mehr, als er ausgesprochen hatte. Denn er war nicht bloß das dienende Werkzeug der unbesonnenen Pläne des Tiberius Gracchus, sondern leitete sie sogar; nicht bloß den Begleiter des tollen Aufrührers gab er ab, sondern sogar seinen Führer.
Atque illud absurdum, quod ii, qui monentur, eam molestiam, quam debent capere, non capiunt, eam capiunt, qua debent vacare; Cic.Lael.90.cEs ist in der Tat ungereimt, dass denen, die zurecht gewiesen werden, gerade das nicht zuwider ist, was ihnen zuwider sein sollte, und ihnen hingegen dasjenige ein widriges Gefühl verursacht, was sie nicht so empfinden sollten.
et forsitan in suscipienda causa temere impulsus adulescentia fecerim; quoniam quidem semel suscepi, licet hercules undique omnes minae et terrores periculaque impendeant omnia, succurram ac subibo. Cic.S.Rosc.31.aUnd mag ich auch verleitet durch meine Jugend bei der Übernahme dieser Sache unbesonnen gehandelt haben, mögen auch in der Tat alle Schrecken und alle Gefahren mich umdrohen, ich habe die Sache nun einmal übernommen, ich will mich ihnen unterziehen und ihm beistehen.
neque ego haec eo profero, quo conferenda sint cum hisce, de quibus nunc quaerimus, sed ut illud intellegatur, cum apud maiores nostros summi viri clarissimique homines, qui omni tempore ad gubernacula rei publicae sedere debebant, tamen in agris quoque colendis aliquantum operae temporisque consumpserint, ignosci oportere ei homini, qui se fateatur esse rusticum, cum ruri adsiduus semper vixerit, cum praesertim nihil esset, quod aut patri gratius aut sibi iucundius aut revera honestius facere posset. Cic.S.Rosc.51.aÜbrigens erwähne ich dies nicht, weil es mit dem zu vergleichen wäre, wovon jetzt die Rede ist, sondern um folgendes zu verdeutlichen: Da zu den Zeiten unserer Vorfahren die größten und berühmtesten Männer, die stets berufen waren, am Staatsruder zu sitzen, doch ziemliche Mühe und Zeit auf den Ackerbau verwendeten, ist es einem Mann, der sich für einen Landmann erklärt, zu verzeihen, wenn er beständig auf dem Land gelebt hat; zumal da er nichts hätte tun können, was seinem Vater erwünschter, ihm selbst angenehmer und in der Tat ehrenvoller gewesen wäre.
postea quam invenit neminem eorum, qui possunt et solent, ita neglegens esse coepit, ut, cum in mentem veniret ei, resideret, deinde spatiaretur, non numquam etiam puerum vocaret, credo, cui cenam imperaret, prorsus ut vestro consessu et hoc conventu pro summa solitudine abuteretur. Cic.S.Rosc.59.cAls er keinen von denen, die dies können und gewöhnlich tun, bemerkte, wurde er so nachlässig, dass er, wenn es ihm beliebte, sich niedersetzte, dann auf- und abging, gelegentlich seinen Diener herbeirief, wahrscheinlich um das Essen bei ihm zu bestellen, so dass er in der Tat eure Gerichtssitzung und diese ganze Versammlung mit einem Mangel an Achtung behandelte, als ob gar niemand zugegen wäre.
tametsi ita se res habet, ut mihi in communem causam sectorum dicendum nihil magno opere videatur; haec enim causa nova profecto et singularis est: Cic.S.Rosc.124.dGleichwohl verhält sich die Sache so, dass ich es nicht für sehr nötig erachte, über die gemeinsame Angelegenheit der Güterkäufer zu sprechen. Denn der gegenwärtige Fall ist in der Tat ganz neu und einzig:
aliquot post mensis et homo occisus est et bona venisse dicuntur. profecto aut haec bona in tabulas publicas nulla redierunt nosque ab isto nebulone facetius eludimur, quam putamus, aut, si redierunt, tabulae publicae corruptae aliqua ratione sunt; Cic.S.Rosc.128.bEinige Monate später aber ist nicht allein der Mord geschehen, sondern auch angeblich die Versteigerung. In der Tat sind auch diese Güter nicht in den öffentlichen Anzeigen vorgekommen, so dass wir von jenem Schelm spaßhafter getäuscht werden, als wir glauben; oder wenn sie eingetragen wurden, so wurden die öffentlichen Anzeigen irgendwie verfälscht.
[Cic.fin.1,10,4] Ego vero, quoniam forensibus operis, laboribus, periculis non deseruisse mihi videor praesidium, in quo a populo Romano locatus sum, debeo profecto, quantumcumque possum, in eo quoque elaborare, ut sint opera, studio, labore meo doctiores cives mei, nec cum istis tantopere pugnare, qui Graeca legere malint, modo legant illa ipsa, ne simulent, et iis servire, qui vel utrisque litteris uti velint vel, si suas habent, illas non magnopere desiderent. Cic.Fin.1,10,4Ich meinerseits nun halte es, weil ich wegen meiner gerichtlichen Tätigkeit, Arbeit und Gefahr den mir vom Staat anvertrauten Posten nicht verlassen zu haben glaube, in der Tat für meine Pflicht, soviel in meinen Kräften steht, auch dahin zu arbeiten, dass durch meine Mühe, meinen Fleiß und meine Arbeit meine Mitbürger an wissenschaftlicher Bildung gewinnen, und, ohne mit denen zu rechnen, die griechische Schriften lieber lesen – nur mögen sie sie auch wirklich lesen und sich nicht bloß das Ansehen davon geben –, denen einen Dienst zu erweisen, die entweder beide Literaturen benutzen wollen oder, wenn sie ihre eigene haben, die fremde nicht eben sehr vermissen.
quodsi vita doloribus referta maxime fugienda est, summum profecto malum est vivere cum dolore, cui sententiae consentaneum est ultimum esse bonorum cum voluptate vivere. Cic.fin.1,41,3Ist nun ein mit Schmerzen erfülltes Leben aufs äußerste zu fliehen, so ist in der Tat das größte Übel ein Leben in Schmerzen. Und diesem Satz steht folgerichtig der gegenüber, das letzte der Güter sei ein Leben in Lust.
Optime vero Epicurus, quod exiguam dixit fortunam intervenire sapienti maximasque ab eo et gravissimas res consilio ipsius et ratione administrari neque maiorem voluptatem ex infinito tempore aetatis percipi posse, quam ex hoc percipiatur, quod videamus esse finitum. Cic.fin.1,63,1Vortrefflich in der Tat ist der Ausspruch des Epikur, wenn er behauptet, das Schicksal trete nur wenig dem Weisen in den Weg und die größten und wichtigsten Dinge würden von ihm nach seiner Klugheit und seinem Verstand verrichtet und man könne aus einer unbegrenzten Lebenszeit keinen größeren Genuss schöpfen, als man aus der schöpfe, die wir begrenzt sehen.
2014.11.11 Ma.d. A die VIII ad diem X mensis Nov. Pechini mille quingenti duces oeconomici earum civitatum, quae Oceanum Pacificum accolunt, ad conventum apicatum APEC nomine convenerunt. Disceptandum erat, quomodo regionali connectivitati et integrationi oeconomicae harum civitatum aspirari posset, quomodo oeconomica incrementa effici, quomodo substructiones in melius mutari possent. Apud nostrarum occidentalium regionum homines maioris ponderis erat, quo modo conditor instructorque conventus Sinensis praeses Xi Jinping post contentiones insulares Iapanicum praesidem primarium Shinzo Abe persalutaret, num Americanus praeses Baracus Obama Russicum collgam Vladimirum Putin inter Ucrainicas controversias bilateraliter conveniret. Et offensae inter Iaponiam et Sinas profecto aliquantum relaxatae esse videntur; et inter Americanos et Sinenses, ut vectigalia quarundam mercium importaticiarum minuerentur, pacto convenisse modo annuntiatur. 2014.11.11Vom 8. Bis zum 10. November trafen sich in Peking 1500 Wirtschaftsführer der Staaten, die an den Pazifischen Ozean angrenzen, zu dem sogenannten APEC-Treffen. Diskutiert werden sollte darüber, wie die wirtschaftliche Verflechtung und Integration dieser Staaten gefördert werden, wie wirtschaftliches Wachstum und Verbesserungen der Infrastruktur erzielt werden könnten. Für die Menschen hier im Westen war es wichtiger, wie der chinesische Präsident Xi Jinping als Gastgeber des Treffens den japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe nach den Inselstreitigkeiten begrüßen würde, und ob der amerikanische Präsident seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin angesichts der Auseinandersetzungen über die Ukraine bilateral treffen würde. In der Tat scheinen sich die Spannungen zwischen Japan und China etwas gelockert zu haben; und gerade wird gemeldet, dass die Amerikaner und Chinesen vertraglich übereingekommen sind, die Zölle auf bestimmte Importwaren zu senken.
[31,3] Tunc illae, non ignarae, quae gesta sunt, palpare Veneris iram saevientem sic adortae: "quid tale, domina, deliquit tuus filius, ut animo pervicaci voluptates illius impugnes et, quam ille diligit, tu quoque perdere gestias? (Apul.met.5,31,3) Apul.met.5,31,3[31,3] Die Göttinnen wussten in der Tat schon um alles. Um der Venus überwallenden Zorn in etwa zu besänftigen, beginnen sie: "Was, o Göttin, was hat denn dein Sohn so Schlimmes verbrochen, um sein Vergnügen so gewalttätig zu stören,, und die, die er liebt, so mit Hass zu verfolgen?
[Cic.off.1,75,3] Et Themistocles quidem nihil dixerit, in quo ipse Areopagum adiuverit, at ille vere [a] se adiutum Themistoclem; est enim bellum gestum consilio senatus eius, qui a Solone erat constitutus. Cic.off.1,75,3In der Tat könnte Themistokles wohl keine Handlung nennen, durch die er dem Areopag genützt hätte, während der Areopag ihm in Wahrheit genützt hat. Denn jener Krieg wurde nach dem Plan eben dieses von Solon aufgestellten Senats geführt.
[Cic.off.2,7,2] Quibus vellem satis cognita esset nostra sententia. Non enim sumus ii, quorum vagetur animus errore nec habeat umquam quid sequatur. Cic.off.2,7,2Diese Männer, wünschte ich, möchten die Grundsätze unserer Schule besser kennen. In der Tat führen diese nicht dahin, dass man in Unsicherheit umherirrt und nie findet, woran man sich halten soll.
ne Tiberium quidem caritate aut rei publicae cura successorem adscitum, sed quoniam adrogantiam saevitiamque eius introspexerit, comparatione deterrima sibi gloriam quaesivisse. etenim Augustus paucis ante annis, cum Tiberio tribuniciam potestatem a patribus rursum postularet, quamquam honora oratione quaedam de habitu cultuque et institutis eius iecerat, quae velut excusando exprobraret. Tac.ann.1,10,7.Selbst den Tiberius habe er nicht aus Liebe oder aus Sorge um das Gemeinwesen als Nachfolger genommen, sondern habe, da er seinen Hochmut und seine Grausamkeit erkannte, in einem recht minderwertigen Gegenbild Ruhm für sich gesucht. In der Tat hatte Augustus wenige Jahre zuvor , als er von den Vätern abermals die tribunizische Gewalt für Tiberius begehrte, in seinem wenn auch ehrenden Vortrag über dessen äußere Haltung, Lebensweise und Gewohneiten einiges fallen lassen, was wie Entschuldigung klang, aber Vorwurf war.
in Britannico exercitu nihil irarum. non sane aliae legiones per omnis civilium bellorum motus innocentius egerunt, seu quia procul et Oceano divisae, seu crebris expeditionibus doctae hostem potius odisse. Tac.hist.1,9,2.Im britannischen Heer herrschte keine Erbitterung; in der Tat haben sich keine anderen Legionen während aller Stürme des Bürgerkriegs tadelloser benommen, sei es, weil sie entfernt und durch den Ozean getrennt waren, sei es, weil sie durch häufige Feldzüge gelernt hatten, viel mehr den Feind zu hassen.
Stationem in castris agebat Iulius Martialis tribunus. is magnitudine subiti sceleris, an corrupta latius castra et, si contra tenderet, exitium metuens, praebuit plerisque suspicionem conscientiae; anteposuere ceteri quoque tribuni centurionesque praesentia dubiis et honestis, isque habitus animorum fuit, ut pessimum facinus auderent pauci, plures vellent, omnes paterentur. Tac.hist.1,28,1.Im Lager hatte der Tribun Julius Martialis die Wache. Dieser war entweder durch die Größe der plötzlichen Gewalttat überrascht oder fürchtete, das Lager sei schon in weitem Umfang angesteckt, und Widerstand würde seinen Tod bedeuten. So erregte er bei vielen den Verdacht der Beteiligung. Auch die übrigen Tribunen und Centurionen zogen die vollendete Tatsache der Ungewissheit und der Ehre vor. In der Tat war die allgemeine Stimmung so, dass nur wenige den schlimmsten Frevel wagten, viele ihn wünschten, alle ihn zuließen.
Quae si extrinsecus religata pendeat et non et oriatur a se et rursus ad se revertatur et omnia sua complexa nihil quaerat aliunde, non intellego, cur aut verbis tam vehementer ornanda aut re tantopere expetenda videatur'. Cic.Tusc.3,37,2Ja, wäre sie ans Äußere gebunden und hinge davon ab, entspränge sie nicht aus sich selbst und kehrte nicht wieder zu sich zurück und umfasste nicht schlechthin nur das Ihre und suchte etwas anderswoher zu gewinnen, so sähe ich nicht ein, warum man glaubt, sie müsse in Worten so sehr erhoben, in der Tat so angelegentlich erstrebt werden." -
Leviculus sane noster Demosthenes, qui illo susurro delectari se dicebat aquam ferentis mulierculae, ut mos in Graecia est, insusurrantisque alteri: "Hic est ille Demosthenes." Cic.Tusc.5,103,3Unser Demosthenes war in der Tat ein wenig eitel, wenn er sagte, er freue sich über jenes Geraune des (nach der Gewohnheit in Griechenland) Wasser tragenden Weibchens, das einer anderen zuraune: "Das ist jener Demosthenes!"
Ergo hi in illorum et illi in horum sermone surdi, omnesque nos in eis linguis, quas non intellegimus, quae sunt innumerabiles, surdi profecto sumus. Cic.Tusc.5,116,3Also sind diese in jener Sprache, und jene in dieser Sprache taub. Und wir alle sind in den Sprachen, die wir nicht verstehen, (und das sind unzählige) in der Tat taub.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden